Maklerbüro


Erfolgreich verkaufen

Ihre Immobilienmaklerin vor Ort.

Richtig verkaufen!

Klaren Kopf behalten und die schlimmsten Fehler vermeiden. Sie suchen schon jetzt einen Makler, der Ihnen den Verkauf abnimmt? Möchten Sie nicht lieber auf Nummer sicher gehen und auf die Erfahrung eines Immo-Profis vertrauen? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Wir garantieren Ihnen von Anfang an Qualität, Sicherheit, Verlässlichkeit und Engagement. Profitieren Sie auch von unserem speziell auf Ihre Immobilie zugeschnittenen Vermarktungs- und Marketingkonzept. Unsere Leistungen sind individuell und verhelfen Verkäufern in kürzester Zeit zu einem potenziellen Käufer.

Lokale Experten

Immobilie verkaufen


Ein Immobilienverkauf erfordert viel Fingerspitzengefühl. Wir kennen Ihre Bedürfnisse und wissen den individuellen Marktwert Ihrer Immobilie zu schätzen. Mit unserer maßgeschneiderten und exklusiven Vermarktung bringt unser Team Sie schnell mit qualifizierten sowie kreditwürdigen Interessenten zusammen, so dass wir den bestmöglichen Verkaufspreis erzielen können.

Weiterlesen

Verkauf ohne Makler

Sie wollen den Verkauf Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung alleine meistern und benötigen keinen Immobilienmakler? Prima, denn in unserem Video erfahren Sie schon mal, wie Sie am besten vorgehen. Hinweis: Das Szenario ist selbstverständlich mit einem Augenzwickern zu verstehen. Bei uns können Sie auch gerne Teilleistungen anfragen und beauftragen. Beispielsweise übernehmen wir das Besichtigungs-management für Sie.


Unsere Dienstleistungen sind unter dem Reiter "Leistungskatalog und Marketingpaket" zufinden.

Marktwert

Bewertung & Preisfindung


Eine Immobilienbewertung spielt eine entscheidende Rolle, da sie den tatsächlichen Marktwert einer Immobilie feststellt und somit eine solide Basis für wesentliche Entscheidungen wie Erwerb, Veräußern oder die Finanzierung bietet. Eine fachgerechte Bewertung schützt davor, überteuert zu kaufen oder unter dem Wert zu verkaufen, minimiert Verkaufsrisiken und fördert eine verbesserte finanzielle Planung sowie Sicherheit bei Transaktionen.

Weiterlesen

Zahlungsfähige Käufer?

Können Sie Scheininteressenten erkennen?

"Schein-Kaufinteressenten" sind Individuen, die zwar eine Immobilie besichtigen, jedoch keine tatsächlichen Absichten zum Kauf hegen und stattdessen lediglich aus Neugier an der Besichtigungstour teilnehmen, was als "Immobilien-Tourismus" bezeichnet wird. Wir hingegen überprüfen und qualifizieren Ihre Interessenten bereits im Vorfeld, sodass wir Ihnen ausführliche und transparente Informationen zum Zahlungsverhalten von Käufern vorlegen können.

Mehr erfahren

Häufig gestellte Fragen, Probleme & Co.


Informationen

  • Probleme beim Immobilienverkauf!


    • Die Ermittlung des realistischen Verkaufspreises

    • Unvollständige Immobilienunterlagen

    • Unüberlegte Präsentation Ihrer Immobilie

    • Schlechte Fotoaufnahmen

    • Unrealistische Einschätzung der Verkaufsdauer

    • Unterschätzung des Arbeitsaufwands

    • Ungenügende Werbebudgetplanung

    • Mangelhafte Betreuung der Kaufinteressenten

    • Mangelnde bis keine Kenntnisse über Ihre Rechte & Pflichten als Verkäufer

    • Führen von unsicheren Preisverhandlungen

    • Emotionale Reaktionen & Aussagen gegenüber der Interessenten

    • Durchführung von Besichtigungstourismus

    • Keine Überprüfbarkeit der finanziellen Situation des Käufers 

  • Wie sieht Ihre Marketingstrategie aus?


    Die Selbstvermarktung kann gut gehen, muss aber nicht. Leider schalten viele Eigentümer erst immer dann einen Makler ein, wenn die Immobilie meistens schon verbrannt ist. Verbrannt heißt für uns, dass in der Selbstvermarktungszeit kein passender Käufer gefunden wurde. 



    Gründe hierfür sind zum Beispiel:


    Überhöhte Vorstellungen des Verkaufpreises, eine geplatze Finanzierung des potenziellen Käufers oder Streit mit Interessenten. Anschließend soll der Makler dann alles richten. Nach einer misslungenen Verkaufsaktion des Verkäufers hat der Makler dann auf dem Immobilienmarkt folgende Probleme, die eine erneute Vermarktung mit sich bringt:


    1. Skeptische Interessenten
    2. Längere Vermarktungsdauer
    3. Umstellung und Erneuerung des Vermarktungskonzepts
    4. Veröffentlichung mit komplett neuen oder ähnlichen Bildern
    5. Neue Preisdarstellung
    6. Argumentationen & Rechtfertigungen bzgl. der Preisänderung
    7. Beobachtende Kunden hinsichtlich einer weiteren Preissenkung


    Um einen finanziellen Schaden zu vermeiden bzw. nicht erst entstehen zu lassen, raten wir Ihnen sich im Vorfeld ausgiebig mit dem Thema - Mein Immobilienverkauf - auseinanderzusetzen oder gleich einen kompetenten Makler mit langjähriger Erfahrung zu suchen.



  • Fragen, die Sie sich als Verkäufer stellen sollten!


    • Wie schützen Sie sich vor Besichtigungskriminalität?

    • Wie stellen Sie sich Ihre Erreichbarkeit vor?

    • Kennen Sie die 4-Käufertypen?

    • Wie stellen Sie fest, dass wirklich Kaufinteresse besteht?

    • Mögen Sie Besichtigungstourismus?

    • Wie stellen Sie sicher, dass Sie den Kaufpreis wirklich erhalten ohne das der Kaufvertrag eventuell rückabgewickelt werden muss? (Der Notar überprüft den Kunden nicht!)

    • Können Sie den Interessenten im Vorfeld qualifizieren?

    • Fragen sie den Interessenten im Vorfeld nach seinem finanziellen Hintergrund?

    • Wissen Sie eigentlich welche Unterlagen Ihr Käufer von Ihnen für die Finanzierung benötigt?

    • Was sind ernsthafte Mängel an Ihrer Immobilie und was nicht?

    • Kennen Sie den Unterschied zwischen Mängeln und Gebrauchsspuren?

    • Ist Ihre Argumentationsgrundlage neutral?

  • Welche Unterlagen werden für den Verkauf einer Immobilie benötigt?


    Hausverkauf:


    • Grundrisse
    • Hausansichten
    • Schnittzeichnung
    • Wohnflächenberechnung
    • Berechnung des umbauten Raumes
    • Baubeschreibung
    • Statische Berechnung
    • Baugenehmigungen
    • Lageplan / Flurkarte
    • Energieausweis
    • Grundbuchauszug
    • Wohngebäudeversicherung: Kopie der Police + aktuelle Beitragsrechnung
    • Grundsteuer: Aktueller Kostenbescheid
    • Auskunft aus dem Baulastenverzeichnis
    • Altlastenkataster-Einträge über Bodenverunreinigungen (falls erforderlich)
    • Auskunft über die Abgeschlossenheit von Erschließungsmaßnahmen
    • Auskunft über Einträge bei der Denkmalschutzbehörde (falls erforderlich



    zusätzliche Unterlagen für den Verkauf einer Eigentumswohnung oder Kapitalanlagen:


    • Teilungserklärung
    • Grundsteuerbescheid
    • Mietvertrag
    • Abgeschlossenheitsbescheinigung
    • Abrechnung des Heizenergie-Versorgers
    • Verwaltervertrag
    • Nebenkostenabrechnung des Verwalters
    • Protokolle der Eigentümerversammlungen
    • Wirtschaftsplan
    • Letzte Jahresabrechnung
    • Angaben über die Höhe der Instandhaltungsrücklage
    • Angaben über die letzten getätigten Modernisierungen
    • Angaben über die Höhe der beschlossenen Instandhaltungsmaßnahmen


    Kaufvertrag - Personalien für den Notar:


    • Kopie des Personalausweises (Vorder- & Rückseite)
    • Steuerliche Identifikationsnummer (IdNr)
    • Bankverbindung

  • Maklergebühren mit Mehrwert!


    Bis vor Kurzem existierte in Deutschland keine gesetzliche Regelung, die festlegte, wer beim Kauf oder Verkauf einer Immobilie die Maklerprovision zu tragen hat und in welcher Höhe diese ausfällt. Im Dezember 2020 trat jedoch das neue Provisionsgesetz zur Maklercourtage, das „Gesetz über die Verteilung der Maklerkosten bei der Vermittlung von Kaufverträgen über Wohnungen und Einfamilienhäuser“, in Kraft. Gemäß dieser Neuregelung teilen sich in der Regel Verkäufer sowie Käufer bundesweit gleichmäßig die Maklerkosten, wobei alternativ die Verkäuferin oder der Verkäufer die gesamte Provision übernehmen kann. Mit diesem Beschluss verzichtet das Bundeskabinett somit auf eine strikte Anwendung des sogenannten Bestellerprinzips, bei dem nur die Partei die Maklercourtage zahlen muss, die auch den Makler oder die Maklerin beauftragt hat.


    Das neue Provisionsgesetz, das die Pflicht zur Teilung der Provision vorsieht, gilt ausschließlich für den Kauf oder Verkauf 


    • von Wohnungen oder Einfamilienhäusern,
    • von Einfamilienhäusern mit Einliegerwohnung, 
    • von Zweifamilienhäusern, von Reihenhäusern oder 
    • von Doppelhaushälften. 

    Es findet keine Anwendung auf Grundstücke, land- und forstwirtschaftliche Flächen oder Mehrfamilienhäuser mit drei oder mehr Wohneinheiten. Darüber hinaus muss die Käuferin oder der Käufer als Verbraucher agieren. Das bedeutet, dass gewerbliche Immobilien, Immobilien mit gemischter Nutzung sowie Einfamilienhäuser und Wohnungen, die von einer gewerblichen Käuferin oder einem gewerblichen Käufer erworben werden, nicht von der neuen Regelung erfasst sind.



    Doch der entscheidende Aspekt ist: Ein kompetenter Maklerservice vermittelt nicht nur Immobilien, sondern gewährleistet einen strukturierten und sicheren Ablauf. Von der Preisfestsetzung bis zur Vertragsabwicklung kann die professionelle Unterstützung dazu beitragen, Fehler zu vermeiden und Risiken zu reduzieren – und letztlich spart man oft mehr Geld, als die Provision kostet.



  • Welche Kosten entstehen beim Verkauf einer Immobilie?


    Beim Immobilienverkauf entstehen für den Verkäufer unter anderem Kosten für ...



    • die Spekulationssteuer (falls zutreffend)

    • die Maklerprovision (falls ein Makler beauftragt wird)

    • die Löschung von Rechten Dritter im Grundbuch

    • das Erstellen eines Energieausweises

     

    • Renovierungsarbeiten (falls erforderlich)

    • die Erstellung eines Immobilienwertgutachtens (falls erforderlich)

    • die Beschaffung von fehlenden Unterlagen 


  • Wie lange dauert der Verkauf einer Immobilie?


    Die Zeitspanne des Verkaufsprozesses kann erheblich schwanken und ist von vielen Aspekten wie zum Beispiel dem Preis, der Lage und der Nachfrage abhängig. 



  • Wie vermarkten wir eine Immobilie?


    "Als Immobilienvermittler setzen wir eine Mischung aus digitalen und traditionellen Kanälen ein, um Ihre Immobilie zu präsentieren. Hierzu zählen Immobilienplattformen, soziale Medien, Druckerzeugnisse sowie unser Netzwerk potenzieller Käufer."



  • Achtung, unseriöse & schlechte Makler!


    Woran erkennen Sie einenprofessionellen und ehrlichen Makler, der auch transparent arbeitet? 


    Nicht jeder, bei dem „Immobilienmakler“ auf der Homepage oder Visitenkarte steht, ist auch ein kompetenter Makler. Da die Bezeichnung „Immobilienmakler“ nicht geschützt ist, kann sich faktisch jeder Immobilienmakler nennen, wenn er eine Gewerbeerlaubnis nach § 34c Gewerbeordnung hat!




    Der Makler hat keine oder kaum Marktkenntnis und kann die Bewertung Ihrer Immobilie nicht begründen, falls er überhaupt eine Bewertung durchführt.


    Hört sich der Makler nur Ihre Wunsch-Preis-Vorstellung an oder führt er auch tatsächlich eine ausführliche Vor-Ort-Besichtigung inkl. einer realistischen Bewertung durch?




    Der Makler nimmt Sie nicht ernst und hört Ihnen nicht zu!


    Er geht weder auf Ihre Fragen, Einwände noch Wünsche ein? Er spielt sie vielleicht sogar noch herunter? Ein guter Immobilienmakler nimmt sich die Zeit für Sie und bespricht ausführlich alle Details und warnt sie vor eventuellen Risiken. 




    Der Makler nimmt für die Werbung / Vermarktung Ihrer Immobilie kaum Geld in die Hand!


    Achten Sie bitte darauf welche Marketinginstrumente bei Ihren Immobilienverkauf eingesetzt werden. Ziel ist es, Ihre Immobilie bestmöglich zu präsentieren und potenzielle Kaufinteressenten über verschiedene Kanäle zu erreichen und zu binden.




    Makler nutzen die in Immobilienportalen wie ImmoScout24 erfassten Objektdaten, um ein nicht aussagekräftiges Kundenexposé zu erstellen!


    Leider gibt sich so gut wie keinen Makler, der sich wirklich die Mühe mit der Erstellung eines exklusiven Kundenexposé gibt. Tatsache ist, dass die meisten Makler einfach ein Exposé aus dem Immobilienportal oder der Maklersoftware generieren.


    "Der erste Eindruck ist entscheidend - aus diesem Grund sollte das Exposé informativ und fachgerecht gestaltet sein, da es die Visitenkarte einer Immobilie darstellt und die Fachkompetenz widerspiegelt."




    Der Makler wirkt oder ist sogar unorganisiert?


    Kompetente Makler kennen die Marktlage und können in etwa einschätzen, wie lange der Immobilienverkauf dauern wird. Außerdem weiß er ganz genau, welche Formalitäten eingehalten werden müssen, welche Unterlagen benötigt werden. Ein seriöser Makler fordert die fehlenden Unterlagen, anhand einer Vollmacht von Ihnen, bei den Ämtern an. Die hierfür entstandenen Kosten werden i.d.R vom Makler übernommen.