EXPERTENBEWERTUNG

inkl. VOR-ORT-BEGEHUNG

Exklusive Immobilienbewertung

Für den erfolgreichen Verkauf Ihrer Immobilie ist es unverzichtbar, den aktuellen Marktwert zu kennen. Nutzen Sie unser kostenpflichtiges Angebot, um Ihr Haus oder Ihre Wohnung professionell bewerten zu lassen.


Bewertung nach Immobilien­wertermittlungs­verordnung (ImmoWertV)

Noch Fragen?

unser service

Präzise I Realistisch I Aktuell

Immobilienbewertung


Ihre Immobilie ist einzigartig und hat Ausstattungsmerkmale, die nur in einer präzisen Bewertung berücksichtigt werden können. Leider werden diese Einzelangaben / Details gerne außer Acht gelassen und es wird mit schnellen, oberflächlichen Immobilienbewertungen und überschlägigen Kalkulationen geworben. Verschaffen Sie sich Klarheit über den tatsächlichen Wert Ihrer Immobilie. Wir garantieren Ihnen eine realistische Bewertung. Für alle Immobilien erstellen wir eine aktuelle Marktwertanalyse zur Ermittlung des Kaufpreises unter den heutigen Marktgegebenheiten. Ein entscheidender Baustein für den erfolgreichen Verkauf einer Immobilie ist die Festlegung des Kaufpreises. Zahlreiche Faktoren beeinflussen den Wert einer Immobilie.


Ihr Haus oder Ihre Wohnung verdient umfangreiche und vollständige Bewertung. Das ist die Voraussetzung für einen erfolgreichen Immobilienverkauf.

Leistungen & Preise

Verkauf “ImmoExpert”


ab 349 €* (inkl. MwSt.)


Jetzt unverbindlich anfragen!
  • Geeignet für:


    • Marktpreiseinschätzungen

    • Private Vermögensermittlung

    • Kaufentscheidungen

    • Verkaufsvorbereitungen

    • Renovierungsplanungen

  • Immobilienarten:


    • Ein- und Zweifamilienhäuser

    • Doppelhaushälften & Reihenhäuser

    • Eigentumswohnungen

    • Mehrfamilienhäuser

  • Enthaltene Leistungen


    • Objektaufnahme vor Ort

    • Textdokumentation: Erfassen von allen relevanten Daten & Eigenschaften Ihrer Immobilie

    • Berechnung des Immobilienwertes nach den gesetzlich vorgeschriebenen Wertermittlungsverfahren

    • Bildaufnahmen

    • Aufzeigen & Ermitteln von Mängeln & Verkaufshindernissen

    • inkl. Markt-, Zielgruppenanalyse & Optimierung

    • Ergebnis innerhalb von 5 Werktagen per E-Mail 

  • Dauer:


    • Die Begutachtung für ein Einfamilienhaus (ja nach Größe & Umfang) dauert etwa eine Stunde.

    • Bei größeren oder komplexeren Immobilien kann es deutlich länger dauern und bis zu 2 bis 3 Stunden dauern.

Ohne Auftragserteilung buchbar. 

Sollten Sie uns innerhalb von 3 Monaten, nach Zusendung der Kaufpreiseinschätzung, mit der Vermarktung Ihrer Immobilie beauftragen, dann erstatten wir Ihnen den Betrag als Guthaben bei der Abschlußrechnung nach dem erfolgreichen Verkauf.


*Die Ermittlung des Festpreises ist erst nach dem Erhalt Ihrer Immobiliendaten möglich. Die Kosten für eine Immobilienbewertung hängen stark von dem zu bewertenden Objekt, dem Umfang der Vor-Ort-Inspektion und der Entfernung der Immobilie ab.

FAQ Immobilienbewertung

  • Welche Vorteile bietet Ihnen eine fachkundige Immobilienbewertung?


    Eine fachkundige Immobilienbewertung bietet folgende Vorzüge:



    Präzise Ermittlung des Marktwerts: 

    Ein qualifizierter Immobilienmakler oder Gutachter ist in der Lage, den gegenwärtigen Marktwert Ihrer Immobilie präzise zu bestimmen, indem er verschiedene Aspekte wie Lage, Baujahr, Größe und in Betracht zieht.  



    Transparenz und Vertrauenswürdigkeit: 

    Eine unabhängige und objektive Bewertung kann dazu beitragen, dass alle beteiligten Parteien der Preisfestsetzung Vertrauen schenken, was zu fundierteren Entscheidungen führt.  



    Unterstützung bei Finanzierung und Verkauf:

    Eine professionelle Bewertung kann bei Finanzierungs- oder Verkaufsabläufen von Vorteil sein, indem sie den Wert der Immobilie für Banken, Käufer und Verkäufer dokumentiert.



  • Ablauf einer fachkundigen Immobilienbewertung!


    Eine fachgerechte Immobilienbewertung erfolgt üblicherweise in den folgenden Schritten:



    Recherche und Ortsbegehung: 

    Der Gutachter erfasst Informationen zur Immobilie, wie etwa Größe, Baujahr, Zustand, Lage und vergleichbare Merkmale. Dies schließt auch eine Begehung der Immobilie ein, bei der der Makler oder Sachverständige die Räumlichkeiten inspiziert und Fotos anfertigt.  



    Vergleich von Verkaufsdaten: 

    Es werden Informationen über vergleichbare Immobilien in der Umgebung, die kürzlich verkauft wurden, untersucht. Diese Daten dienen zur Erstellung einer ersten Wertschätzung der Immobilie.  



    Bewertung gemäß der Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV): 

    Hierbei kommen drei verschiedene Bewertungsverfahren zur Anwendung: das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren (auch Einkommensansatz genannt) und das Sachwertverfahren (auch Substanzwertmethode genannt). Mithilfe dieser Verfahren wird eine präzise Schätzung des Marktwertes ermittelt.  



    Berichterstellung: 

    Abschließend wird ein detaillierter Bericht verfasst, der den Marktwert der Immobilie, die angewandten Methoden sowie die Bewertungsmaßstäbe darstellt.  



    Es ist von Bedeutung, dass eine professionelle Immobilienbewertung von einem lizenzierten und qualifizierten Makler oder Sachverständigen durchgeführt wird, um ein verlässliches und genaues Ergebnis zu gewährleisten.



  • ImmoWertV (Immobilien­wertermittlungs­verordnung)


    Die ImmoWertV (Immobilienwertermittlungsverordnung) stellt eine Vorschrift des Bundesministeriums der Finanzen dar. In der ImmoWertV werden die Richtlinien für die Bewertung von Immobilien festgelegt. Dieses Dokument legt konkret fest, wie eine professionelle Immobilienbewertung durchzuführen ist, welche Methoden und Verfahren zulässig sind und welche Anforderungen an die Gutachter gestellt werden.



    Ziel der ImmoWertV ist es, die Nachvollziehbarkeit und Vertrauenswürdigkeit einer Immobilienbewertung zu steigern und sicherzustellen, dass alle Gutachter nach einheitlichen Regeln und Verfahren arbeiten. Dies ermöglicht es Käufern, Verkäufern und Finanzinstituten, Entscheidungen auf einer fundierten und verlässlichen Basis zu treffen.



    Die ImmoWertV findet Anwendung auf sämtliche Arten von Immobilien, einschließlich Wohnimmobilien, Gewerbeimmobilien sowie landwirtschaftlichen Flächen. Sie ist Teil des Baugesetzbuches und ist seit dem 1. Januar 2022 in Kraft.



  • FAKTOREN, die den Wert beeinflussen!


    Bei der Marktwertermittlung von Häusern, Wohnungen, Gewerbeimmobilien und Grundstücken sind erheblich viele Faktoren zu berücksichtigen. Neben der Abwägung der genannten Preisfaktoren muss realistisch eingeschätzt werden, welcher Preis bei derzeitiger Lage auf dem Immobilienmarkt zu erzielen ist. 


    Ein hohes Risiko und die Gefahren einer Fehleinschätzung bestehen auf beiden Seiten: Wird der Kaufpreis zu gering angesetzt, verdienen Sie deutlich weniger Geld, als möglich wäre. Jedoch schreckt ein zu hoher Kaufpreis die Kaufinteressenten ab und der Verkaufsprozess zieht sich unnötig in die Länge. 


    Zusammen mit einem professionellen Makler können Sie eine Immobilienbewertung durchführen und so ohne finanzielle Risiken einen realistischen Verkaufspreis ansetzen.




    1. Lage der Immobilie: 


    Umgebung I Infrastruktur I Lärmbelästigung (Mikro- / Makrolage)


    • Preisentwicklung
    • Distanz zu Ärzten, Einkaufsmöglichkeiten, Schulen, etc.
    • Verkehrsanbindung (Bus I Bahn I Autobahn)
    • Kultur- / Freizeitangebote
    • Lärmbelästigung
    • Nachbarschaft


    2. Zustand der Immobilie:


    Baujahr I Bausubstanz I Energieeffizienz


    • Baujahr
    • Bausubstanz (Qualität der Bauweise)
    • Technische Installationen (Elektrische Leitungen / Wasserleitungen)
    • Renovierungszustand
    • Sanierungs- / Modernisierungszustand
    • Dämmung
    • Fenster & Türen
    • Energieeffizienz


    3. Ausstattung der Immobilie


    Größe I Besonderheiten I Extras I Fußbodenbeläge I Heizungsart


    • Wohnfläche
    • Nutzfläche
    • Grundstücksfläche (bei Häusern)
    • Anzahl der Zimmer & Bäder
    • Balkon, Terrasse, Loggia
    • Gartenfläche / -nutzung
    • Fußbodenbeläge
    • Wand- & Deckenverkleidung
    • Heizungsanlage
    • (Smart)Technik
    • Einrichtungsgegenstände
    • Schnitt der Immobilie
    • Raumaufteilung
    • Außenanlagen
    • Art & Anzahl der Stellplätze
    • Moderniserungsmaßnahmen (der letzten 15 Jahre)


    4. Nutzungsmöglichkeiten


    Eigennutzung I Vermietung I Teilvermietung I Gewerblich


    • Zielgruppe (Single I Paar I Familie I Mehrgenerationen)
    • Veränderbar (Möglichkeiten für Um- / Anbauten?